Mikrokugellager: Vorteile von Keramik über Stahl
Mikrokugellager sind ein wesentlicher Bestandteil vieler Maschinen und Geräte. Sie sind klein, präzise und bieten eine effiziente Rotationsbewegung. Kugellager reduzieren die Reibung und verhindern Verschleiß an den beweglichen Teilen der Maschine. Es gibt verschiedene Materialien zur Herstellung von Kugellagern, aber in diesem Artikel werden wir uns darauf konzentrieren, Keramik -Mikrokugellager mit Stahllagern zu vergleichen.
Was sind Keramik -Mikrokugellager?
Keramische Mikrokugellager bestehen aus Siliziumnitrid- oder Zirkoniumoxid, haltbarer und leichter Materialien. Sie haben viele Vorteile gegenüber Stahlkugellagern. Im Vergleich zu Stahlkugellagern sind Keramikkugellager schwieriger, haben eine höhere Wärmefestigkeit und korrosionsfeste.
Warum sind Keramik -Mikrokugellager besser als Stahl?
Es gibt mehrere Gründe, warum Keramik -Mikrokugellager den Stahllagern überlegen sind. Erstens sind Keramik, wie bereits erwähnt, schwieriger als Stahl. Dies bedeutet, dass sie mehr Verschleiß standhalten können, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Zweitens führt die Härte der Keramik -Mikrokugellager zu einer geringeren Reibung, was bedeutet, dass die Verwendung von Keramik im Lagerdesign den Energieverbrauch verringern kann. Drittens haben Keramik einen höheren elastischen Modul als Stahl; Dies bedeutet, dass sie steifer und starrer sind, was zu einer geringeren Verformung der Lager führt.
Sind Keramik -Mikrokugellager teurer als Stahl?
Ja, sie sind teurer als ihre Stahlkollegen. Die Kosten für die Produktion von Keramiklagern sind höher als die von Stahl. Ihre einzigartigen Eigenschaften und Vorteile machen sie jedoch zu einer idealen Wahl für kritische Anwendungen wie Hochgeschwindigkeitsmaschinen, Elektromotoren und Luft- und Raumfahrtindustrie.
Können Keramik -Mikrokugellager Stahlkugellager ersetzen?
Die Antwort lautet Nein, während Keramik -Mikrokugellager viele Vorteile gegenüber Stahl -Einsen hat, sie müssen immer noch mit Vorsicht verwendet werden. Eines der Hauptanliegen bei der Verwendung von Keramik -Mikrokugellagern ist ihre Sprödigkeit. Sie sind anfälliger für das Knacken oder Brechen unter hohen Lasten oder Auswirkungen. Daher sollten sie nur bei Bedarf verwendet werden, und die Lageranwendung muss sorgfältig berücksichtigt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Keramik -Mikrokugellager in bestimmten Anwendungen ein zuverlässiger Ersatz für Stahlkugellager sind. Ihre verbesserten Eigenschaften wie Härte, Korrosionsbeständigkeit und geringe Reibung machen sie zu einer überlegenen Wahl als Stahlkugellager. Ihre hohen Kosten und ihre Sprödigkeit machen sie jedoch nur dann zu einer tragfähigen Alternative, wenn die Vorteile die Produktionskosten ausgleichen.
Ningbo Haishu Nide International Co., Ltd. ist ein professioneller Hersteller und Lieferant von Mikrokugellagern. Unsere Produkte sind in verschiedenen Materialien, Größen und benutzerdefinierten Designs erhältlich. Wir haben ein engagiertes Expertenteam, das Ihnen helfen kann, die richtigen Mikrokugellager für Ihre Anwendungen auszuwählen.
Kontaktieren Sie uns unter
marketing4@nide-group.comWeitere Informationen.
Wissenschaftliche Papiere im Zusammenhang mit Keramik -Mikrokugellagern
1. Shi, F. G., Li, G. Y., Zhou, X. H. & Liu, Y. (2015). Siliziumnitrid-Keramiklager für Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Tribology International, 90, 78-84.
2. Y. Zhang, Q. Wang, X. Zhu & P. Huang (2019). Die mechanischen Eigenschaften von Keramikkugellagermaterial unter verschiedenen Belastungsraten. Materialien, 12 (3), 500.
3. J. Chevalier, B. Cales, L. Peguet, L. Joly-Pottuz, S. Garnier & L. Gremillard (2017). Härtenmechanismen von Zirkonia-haltigen Aluminiumoxidkugeln und Wirkung von Betriebsvariablen auf ihre mechanischen Eigenschaften. Wear, 376, 165-176.
4. Abele, E., Bücher, S., Schwenke, H. & Evertz, T. (2014). Auswirkung von Lagermaterialien auf das Spindelverhalten. CIRP Annals-Herstellungstechnologie, 63 (1), 105-108.
5. Liu, D., Xie, S. & Huang, W. (2014). Oberflächenstrukturierung von Siliziumnitrid -Keramikkugeln. Journal of Materials Processing Technology, 214 (10), 2092-2099.
6. Shi, F. G., Li, G. Y., Liu, Y. & Zhao, K. (2019). Theoretische und experimentelle Analyse der Siliziumnitrid -Lageranisotropie. International Journal of Mechanical Sciences, 157, 103-110.
7. Jin, X. L., Tang, Y. L., Yang, P. Y., Wu, D. & Zhang, X. P. (2020). Hybrid-Gewicht-Optimierung von Hochgeschwindigkeits-Keramikkugellagern. Journal of Mechanical Science and Technology, 34 (7), 2857-2869.
8. Kellner, M., Knorr, M., Röbig, M. & Wartezack, S. (2016). Der Einfluss von Lagermaterialien und Montageabstimmung auf das Verhalten von zylindrischen Rollenlagern unter axialer Belastung. Materialswissen und Werkstoftechnik, 47 (7), 654-661.
9. Zhang, Z., Li, Y., Sun, S., & He, Y. (2021). Erforschung der Grenzflächenverschleiß zwischen Keramikkugellager und Kohlefaserverstärkungs -Polymerverbund. International Journal of Schadensmechanik, 30 (2), 190-199.
10. Cheng, Q., Li, G., Jiang, C. & Chen, X. (2018). Analyse und Experiment von Keramikkugellager und Stahlkugellagern für tiefe Rillenkugellager. Journal of Mechanical Science and Technology, 32 (8), 3627-3634.