Zubehör und Vorteile von bürstenlosen Kraftstoffpumpenmotoren
Zubehör und Vorteile bürstenloser Kraftstoffpumpenmotoren
Der Kommutator ist häufig die Hauptursache für den Ausfall einer Kraftstoffpumpe. Da die meisten Kraftstoffpumpen nass laufen, fungiert das Benzin als Kühlmittel für den Anker und als Schmiermittel für die Bürsten und den Kommutator. Aber Benzin ist nicht immer sauber. Feiner Sand und Schmutz in Benzin- und Kraftstofftanks können durch den Tankfilter gelangen. Diese Körnung kann verheerende Schäden anrichten und den Verschleiß der Bürsten- und Kommutatoroberflächen beschleunigen. Abgenutzte Kommutatoroberflächen und beschädigte Bürsten sind die Hauptursachen für den Ausfall von Kraftstoffpumpen.
Electrical and mechanical noise is also a problem. Electrical noise is generated by arcing and sparking as the brushes make and break contact on the commutator. As a precaution, most fuel pumps have capacitors and ferrite beads on the power input to limit radio frequency noise. Mechanical noise from impellers, pump gears and bearing assemblies, or cavitation from low oil levels are amplified as the oil tank acts like a big speaker to amplify even the smallest sounds.
Kraftstoffpumpenmotoren mit Bürsten sind im Allgemeinen ineffizient. Kommutatormotoren haben nur einen Wirkungsgrad von 75–80 %. Ferritmagnete sind nicht so stark, was ihre Abstoßung begrenzt. Die auf den Kommutator drückenden Bürsten erzeugen Energie, die letztendlich die Reibung beseitigt.
Die Konstruktion eines bürstenlosen, elektronisch kommutierten (EC) Kraftstoffpumpenmotors bietet mehrere Vorteile und erhöht die Pumpeneffizienz. Bürstenlose Motoren sind auf einen Wirkungsgrad von 85 % bis 90 % ausgelegt. Der Permanentmagnetteil eines bürstenlosen Motors sitzt auf dem Anker und die Wicklungen sind nun am Gehäuse befestigt. Dadurch entfallen nicht nur Bürsten und Kommutatoren, sondern auch der Pumpenverschleiß und die durch Bürstenwiderstand verursachte Reibung werden deutlich reduziert. Bürstenlose EC-Kraftstoffpumpen reduzieren HF-Rauschen, da keine Lichtbögen durch Bürstenkollektorkontakte entstehen.
Durch den Einsatz von Seltenerdmagneten (Neodym), die eine höhere Magnetdichte als Ferrit-Lichtbogenmagnete haben, kann mit kleineren und leichteren Motoren mehr Leistung erzeugt werden. Dies bedeutet auch, dass der Anker nicht gekühlt werden muss. Die Wicklungen können nun über die größere Gehäusefläche gekühlt werden.
Der Förderstrom, die Geschwindigkeit und der Druck der bürstenlosen Kraftstoffpumpe können eng an die Bedürfnisse des Motors angepasst werden, wodurch die Kraftstoffrückführung im Tank reduziert und die Kraftstofftemperatur niedrig gehalten wird – alles was zu geringeren Verdunstungsemissionen führt.
Allerdings haben bürstenlose Kraftstoffpumpen auch Nachteile. Einer davon betrifft die Elektronik, die zum Steuern, Betreiben und Starten des Motors erforderlich ist. Da die Magnetspulen jetzt einen Permanentmagnetanker umgeben, müssen sie wie die alten Kommutatoren ein- und ausgeschaltet werden. Um dies zu erreichen, wird durch den Einsatz von Halbleitern, komplexer Elektronik, Logikschaltungen, Feldeffekttransistoren und Halleffektsensoren gesteuert, welche Spulen eingeschaltet werden und wann eine Drehung erzwungen werden soll. Dies führt zu höheren Produktionskosten für bürstenlose Kraftstoffpumpenmotoren.
Sie können den Kraftstoffpumpenmotor entsprechend Ihren Anforderungen auswählen. Wir bieten unseren Kunden auch verschiedene Lösungen für Kraftstoffpumpenmotoren und Motorzubehör, einschließlich integrierter Kraftstoffpumpenmotoren, Kommutatoren, Kohlebürsten, Ferritmagneten, NdFeB usw. Wenn Sie das gewünschte Produkt nicht auf unserer Website finden, kontaktieren Sie uns bitte Wir bieten unseren Kunden jederzeit maßgeschneiderte Dienstleistungen